achtsam arbeiten

Online-Workshop

Auf einen Blick

Im Mai findet ein Online-Workshop mit Tatini Petra Schmidt zum Thema „achtsam arbeiten“ statt. An einem Mittwochabend gibt es Gespräche über den eigenen Bezug zur Arbeit, wichtigste Werte, Austausch und Meditation.

Referentin:

Tatini Petra Schmidt

Der Kurs richtet sich an alle ehemaligen Teilnehmenden der AVE-Weiterbildungen

Termin:
Mi, 7. Mai 2025, 17:00 bis 20:30 Uhr
Max. Anzahl Teilnehmer*innen: 24

Kosten: 15,- €

Achtsam sein kennen wir. Achtsamkeit lehren wollen wir. Dazwischen liegt ein für viele noch unbekanntes Feld: wie stelle ich mich auf, sodass ich mit meinen Kompetenzen und meiner Einzigartigkeit gesehen werde? Wo sind die Nischen? Mit wem vernetze ich mich?
In einem Online-Workshop über 3,5 Stunden erfahren wir mehr über den Bezug und die eigene Verbindung zur Arbeit, wir tauschen uns aus und meditieren gemeinsam.

  1. Was macht mich aus: meine Werte für die Arbeitswelt
  2. Verbundenheit schaffen: klüngeln lernen
  3. Erste Schritte: mein Angebot auf den Markt bringen

Der Kurs richtet sich an alle ehemaligen Teilnehmenden der AVE-Weiterbildungen. Max. 24 Teilnehmer*innen.

Die Referentin

Petra Tatini Schmidt

Tatini Petra Schmidt, Jahrgang 1965, unterrichtet achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Programme seit 2008 (MBSR und MSC). Sie ist aktiv in der Bildungs- und Unternehmenswelt und hat jahrelang angehende Heilpraktiker*innen in die Selbständigkeit hinein begleitet. Sie unterrichtet Achtsamkeit an der Uni und ist Vorständin im MBSR verband und EAMBA Dachverband. Sie lebt in Köln.

Link zur Webseite der Referent*in
www.einfach-achtsam.de

AVE Portal Unsere Vision

„Ich möchte Schule wieder zu einem glücklichen Ort machen, an dem mit Freude und Begeisterung gelernt und gelehrt wird. Ich möchte, dass Verbundenheit und Gemeinschaft wieder wichtig sind.“ 

(Hanna Paulmann, Gründerin des AVE Instituts)

Das Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation.
Wir möchten Pädagog*innen darin unterstützen, den pädagogischen Alltag für sich und die Kinder und Jugendlichen so zu gestalten, dass das Lernen und Lehren Freude macht und von gleichwürdigen Beziehungen getragen ist. Hierbei kann die Praxis von Achtsamkeit und Empathie einen wesentlichen Beitrag leisten.
Deshalb fördern wir Schulungsangebote in diesem Bereich und kooperieren mit Expert*innen aus diesem Feld, um die Resilienz von Pädagog*innen, Kindern und Jugendlichen zu stärken und Schritt für Schritt das Bildungssystem nachhaltig zu verändern. 
Mehr zu unserem Anliegen.