Tina Schütze-Fulton ist zweifache Mutter, Buchautorin und Gründerin der MeTAzeit gGmbH. Gemeinsam mit ihrem Team begleitet sie seit 2019 inzwischen 35 MeTAzeit Schulen in 14 Bundesländern, sowie einige deutsche Schulen im Ausland.
Die Inner Develompent Goals - ein Einführungsworkshop
Interaktiver Online Workshop mit IDG-Übungen

Auf einen Blick
Die Inner Development Goals (IDGs) sind eine globale Initiative aus interdisziplinär agierenden Expert:innen, die sich darum bemühen, Menschen und Organisationen bei der Entwicklung der inneren Fähigkeiten und Qualitäten zu unterstützen, die wir für das Erreichen der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) brauchen. Dieser Workshop gibt einen Überblick über das Framework der IDGs, mit den 5 Dimensionen SEIN, DENKEN, BEZIEHUNGEN, ZUSAMMENARBEIT, HANDELN und den dazugehörigen 23 Fähigkeiten. Gemeinsam werden wir auch einige Übungen auswählen und testen.
Referentin:
Tina Schütze-Fulton
Workshopdaten:
13.05.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Max. Teilnehmer*innenzahl: 30
Einzelpreis: 20,- €
Achtsames Selbstmitgefühl ist eine starke Ressource für den Umgang mit Schwierigem und lässt uns mit Freundlichkeit und Verständnis reagieren, gerade dann, wenn wir uns unzulänglich fühlen oder scheitern.
Helga Luger-Schreiner begleitet Sie auf dem Weg zu mehr Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Kreativität. Die Methodenvielfalt dieses Kurses öffnet ein breites Spektrum an Zugängen zu den Themen und zeigt Wege zum Transfer in den eigenen pädagogischen Alltag:
- Videos mit Hintergrundwissen, Meditationen und verschiedenen Übungen,
- Audioaufnahmen mit angeleiteten Meditationen,
- schriftliches Begleitmaterial mit Wissensinputs, Übungen und kreative Vertiefungsangebote.
Finden Sie auf spielerische und freudvolle Weise Zugang zu den eigenen Energiequellen und zu direkten Erfahrungen von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl.
Das Kursprogramm in acht Modulen schöpft aus dem Mindful Selfcompassion Programm von Germer* und Neff, aus Erfahrungen aus dem Projekt PAS (Pädagogik mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, Universität Wien) und aus kunstbasierter Achtsamkeitsvermittlung.
Achtsame, selbstmitfühlende Pädagog*innen können in gelingende Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen treten. Sie können Kinder und Jugendliche dabei begleiten, mehr Verständnis sich selbst und anderen gegenüber zu entwickeln, ihre Kreativität zu entfalten und mit unserer Mitwelt verantwortlich umzugehen.
*Lesen Sie hier das Vorwort zu diesem Kurs von Christopher Germer.
Der Kurs richtet sich an Pädagog*innen in Schulen, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Kindergärtner*innen, Freizeitpädagog*innen, Schulpsycholog*innen.
Er ist aber auch für Eltern undandere Personen wertvoll.
- Mindestens 24 Monate Zugriffsdauer
- 8 Videos (gesamt ca. 9 Stunden) – online abspielbar
- schriftliches Begleitmaterial (Übungen, kreative Anregungen, Wissensinput) – Download möglich
- 10 angeleitete Meditationen als Audio – Download möglich
- Inhaltliche Fragen werden schriftlich von unseren Expert*innen beantwortet
- Abschluss: Teilnahmebescheinigung, mit der Sie sich auch für die PASo Ausbildung (Element 2) bewerben können