GRUPPENKURS

Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Kreativität

– damit Lebendigkeit blühen kann

 

Online-Videokurs mit professioneller Begleitung

Auf einen Blick

“Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Kreativität” als Gruppenkurs ist ein Angebot für ein Kollegium oder eine Gruppe von Pädagog*innen, die sich gemeinsam in den Themen Stress-Prävention, Achtsamkeit und Selbstfürsoge weiterbilden möchten. Grundlage ist der Online-Videokurs “Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Kreativität” von Helga Luger-Schreiner.

 

Ab 8 Personen gibt es unseren Online-Selbstlernkurs “Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Kreativität” zum Preis von 70 € pro Person mit kostenloser Schulung und Begleitung durch eine Expert*in für Achtsamkeit und Pädagogik. Sie können den Kurs auch ohne Begleitung zum Gruppenpreis belegen. 

Buchungsablauf

Erster Schritt: Sie kontaktieren zuerst eine der Expert*innen, diese finden Sie unten auf dieser Seite gelistet. Mit der gewählten Expert*in treffen Sie dann Ihre individuellen Absprachen zur Dauer und Art und Weise der Begleitung.

Zweiter Schritt: Buchen Sie dann eine Gruppenlizenz für den von Ihnen gewählten Kurs und bekommen für Ihre Teilnehmenden einen Gutscheincode per E-Mail zugeschickt, mit dem jede Person individuell den Selbstlernkurs belegen kann. 

 

Wenn Sie sich als Gruppe ohne Begleitung zusammenfinden, können Sie natürlich auch den Gruppenrabatt nutzen und eine Gruppenlizenz buchen. 

Gruppenlizenz buchen

Sie haben sich als Gruppe von 8 oder mehr Personen zusammengefunden und Kontakt mit einer Expert*in aufgenommen? Dann buchen Sie hier die passende Anzahl der Lizenzen. 

Gruppenlizenz
ab 8 Personen: 70 € 

Buchen Sie den Online-Selbstlernkurs mit Kolleg*innen. Wenn Sie die Inhalte vertiefen möchten, können Sie sich kostenlos von einer unserer Expert*innen in den Kursinhalten schulen lassen, Sie können den Kurs aber auch mit Kolleg*innen ohne Begleitung unter “Gruppenlizenz” buchen.

Wie diese Begleitung aussieht, entscheiden Sie in Abstimmung mit unseren Expert*innen ganz individuell  – ob online oder vor Ort, durch eine regelmäßige Begleitung oder an einem pädagogischen Tag, für die Vertiefung der Inhalte und das Klären von offenen Fragen oder der gezielten Bearbeitung von Situationen aus dem pädagogischen Alltag – das Angebot richtet sich ganz nach den Bedürfnissen Ihres Kollegiums.

Der Kurs ist auf die Dauer von 8 Wochen konzipiert, kann aber flexibel und im eigenen Rhythmus absolviert werden.

Das Angebot richtet sich an die Leitung und Kollegien aller pädagogischen Institutionen. Der Kurs geht besonders auf Lehrerkräfte und deren Schulalltag ein, er ist aber auch für alle anderen Pädagog*innen geeignet und wertvoll.

Sie möchten sich im Kollegium weiterbilden und das Teamgefühl stärken?
Sie suchen Impulse für einen Gesundheitstag oder einen pädagogischen Tag zum Thema Achtsamkeit, Selbstfürsorge oder den Umgang mit Stress?
Sie wünschen sich ein gelasseneres Miteinander im Schulalltag?

Ab 8 Personen können Sie den Kurs zum reduzierten Preis und mit einer fachlich-kompetenten Begleitung buchen.

  • 8 Videos (gesamt ca. 9 Stunden) – online abspielbar im Browser und offline abspielbar in der App.
  • schriftliches Begleitmaterial (Übungen, kreative Anregungen, Wissensinput) – Download möglich
  • 10 angeleitete Meditationen als Audio – Download möglich
  • Inhaltliche Fragen werden schriftlich von unseren Expert*innen beantwortet
  • Abschluss: Teilnahmebescheinigung, mit der Sie sich auch für die PASo Ausbildung (Element 2) bewerben können
  • Mindestens 24 Monate Zugriffsdauer

Flexible Umsetzung: Sie entscheiden, wie Sie den Video-Kurs absolvieren – ob als Kollegium gemeinsam oder individuell Zuhause, die Kursinhalte stehen Ihnen nach der Buchung jederzeit für mindestens 24 Monate zur Verfügung.
Individuelle Gestaltung: Sie entscheiden, welcher Umfang und welche Form der Begleitung und Unterstützung Ihr Kollegium braucht – ob eine Stunde wöchentlich, monatliche Online-Treffen oder ein Impulstag; Legen sie mit der externen Begleitung fest, was für sie sinnvoll und umsetzbar ist.
Qualifizierte und kompetente Unterstützung: alle unsere zertifizierten Expert*innen verfügen über eine langjährige Achtsamkeits-Praxis und Erfahrung, sind selbst Pädagog*innen und wissen um die Herausforderungen des pädagogischen Alltags. Sie unterstützen Sie darin, für sich selbst und Ihr Kollegium eine entspanntere Arbeit- und Lernatmosphäre zu schaffen und mit Freude und verstärkter Selbstwahrnehmung durch den Schultag zu gehen.
Impulse für mehr Wohlbefinden und Miteinander: alle unsere Kurse stärken die Selbstregulation und Selbstfürsorge, sowie die sozial-emotionalen Kompetenzen, die wir brauchen, um mehr Qualität in unsere Beziehungen zu bringen und das Miteinander im Kollegium zu fördern.

Achtsames Selbstmitgefühl ist eine starke Ressource für den Umgang mit Schwierigkeiten und lässt uns mit Freundlichkeit und Verständnis reagieren, gerade dann, wenn wir uns unzulänglich fühlen oder scheitern.
Helga Luger-Schreiner begleitet Sie auf dem Weg zu mehr Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Kreativität.

Die Methodenvielfalt dieses Kurses öffnet ein breites Spektrum an Zugängen zu den Themen und zeigt Wege zum Transfer in den eigenen pädagogischen Alltag:
Videos mit Hintergrundwissen, Meditationen und verschiedenen Übungen,
Audioaufnahmen mit angeleiteten Meditationen,
schriftliches Begleitmaterial mit Wissensinputs, Übungen und kreative Vertiefungsangebote.

Finden Sie auf spielerische und freudvolle Weise Zugang zu den eigenen Energiequellen und zu direkten Erfahrungen von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl.

Das Kursprogramm in acht Modulen schöpft aus dem Mindful Selfcompassion Programm von Germer und Neff [Vorwort von Christopher Germer – AVE lernen (ave-institut.de)] , aus Erfahrungen aus dem Projekt PAS (Pädagogik mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, Universität Wien) und aus kunstbasierter Achtsamkeitsvermittlung.

Achtsame, selbstmitfühlende Pädagog*innen können in gelingende Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen treten. Sie können Kinder und Jugendliche dabei begleiten, mehr Verständnis sich selbst und anderen gegenüber zu entwickeln, ihre Kreativität zu entfalten und mit unserer Mitwelt verantwortlich umzugehen.

Blick in den Kurs

Wenn Sie eine Gruppe von weniger als 8 Personen sind, können Sie den Kurs für 159€/Person über die Gruppenlizenz buchen. Das hat den Vorteil einer unkomplizierten Abwicklung, wenn Sie den Online-Kurs zum Beispiel als Fortbildung für Ihr Kollegium nutzen möchten und die Schule die Kosten übernimmt.
Nach der Buchung haben Sie Zugriff auf einen Leitfaden für selbst organisierte Lerngruppen. Darin haben wir Anregungen zusammengestellt, wie Sie als Gruppe den Selbstlernkurs gemeinsam absolvieren können.

Die Expert*innen

Christiane Dörr

Angebot

Präsenz-Unterricht im nördlichen Baden Württemberg oder Online-Unterricht

Kontakt

chris.dr@gmx.de
07063449

Bad Wimpfen

Ausbildung/Expertise

  • Gymnasiallehrerin i. R.  (Deutsch, Französisch, Sport)
  • langjährige Yoga- und Meditationspraxis (Zen)
  • Referentin für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung (AVE-Institut
  • AISCHU (Achtsamkeit in der Schule)
  • Achtsame 8 Wochen (nach Vera Kaltwasser)
  • Retreats und Fortbildungen (u.a. bei Jon Kabat- Zinn, Christopher Germer, Anna Gamma)

Christiane Kuhlmann

Angebot

Präsenz-Unterricht  in Hessen oder Online-Unterricht

Kontakt

chriskuhlmann@t-online.de
01799738653

Mühltal

Ausbildung/Expertise

  • Oberstudienrätin i.R.
  • Theaterpädagogin
  • über 30 Jahre Praxis in Qi Gong und Tai Chi Chuan
  • Referentin für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung (AVE-Institut)
  • AISCHU (Achtsamkeit in der Schule)
  • langjährige Beratungserfahrung für Gesundheitsprävention an Schulen

Helga Luger-Schreiner

Angebot

Präsenzbegleitung in Wien und Umland
Online-Begleitung

Kontakt

helga.luger-schreiner@powerful-heart.at

Website:
http://www.powerful-heart.at

Ausbildung/Expertise

  • zertifizierte Lehrerin für Mindful Self-Compassion (MSC)
  • Künstlerin
  • Kunsttherapeutin und Kunstpädagogin
  • Montessori-Pädagogin
  • Autorin
  • Konzeption und Leitung des Projektes PAS – Pädagogik mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl an der Universität Wien am Zentrum für Lehrer*innenbildung

Unsere Vision

“Ich möchte Schule wieder zu einem glücklichen Ort machen, an dem mit Freude und Begeisterung gelernt und gelehrt wird. Ich möchte, dass Verbundenheit und Gemeinschaft wieder wichtig sind.“ 

(Hanna Paulmann, Gründerin des AVE Instituts) 

Das Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation. Wir möchten Pädagog*innen darin unterstützen, den pädagogischen Alltag für sich und die Kinder und Jugendlichen so zu gestalten, dass das Lernen und Lehren Freude macht und von gleichwürdigen Beziehungen getragen ist. Hier kann die Praxis von Achtsamkeit und Empathie einen wesentlichen Beitrag leisten. Deshalb fördern wir Schulungsangebote in diesem Bereich und kooperieren mit Expert*innen aus diesem Feld, um die Resilienz von Pädagog*innen, Kindern und Jugendlichen zu stärken und Schritt für Schritt das Bildungssystem nachhaltig zu verändern.

 

AVE Portal Unsere Vision

„Ich möchte Schule wieder zu einem glücklichen Ort machen, an dem mit Freude und Begeisterung gelernt und gelehrt wird. Ich möchte, dass Verbundenheit und Gemeinschaft wieder wichtig sind.“ 

(Hanna Paulmann, Gründerin des AVE Instituts)

Das Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation.
Wir möchten Pädagog*innen darin unterstützen, den pädagogischen Alltag für sich und die Kinder und Jugendlichen so zu gestalten, dass das Lernen und Lehren Freude macht und von gleichwürdigen Beziehungen getragen ist. Hierbei kann die Praxis von Achtsamkeit und Empathie einen wesentlichen Beitrag leisten.
Deshalb fördern wir Schulungsangebote in diesem Bereich und kooperieren mit Expert*innen aus diesem Feld, um die Resilienz von Pädagog*innen, Kindern und Jugendlichen zu stärken und Schritt für Schritt das Bildungssystem nachhaltig zu verändern. 
Mehr zu unserem Anliegen.