GRUPPENKURS
Beziehungen aktiv gestalten
– jenseits von Strafe und Belohnung
Online-Videokurs mit professioneller Begleitung
Auf einen Blick
„Beziehungen aktiv gestalten – jenseits von Strafe und Belohnung“ als Gruppenkurs ist ein Angebot für ein Kollegium oder eine Gruppe von Pädagog*innen, die ihre Kompetenzen in gleichwürdiger Beziehungsgestaltung, der konstruktiven Begleitung von Konflikten und der Verkörperung von natürlicher Autorität vertiefen möchten.
Ab 8 Personen gibt es unseren Online-Selbstlernkurs „Beziehungen aktiv gestalten“ für 70€ pro Person mit kostenloser Schulung und Begleitung durch eine Expert*in für Beziehungskompetenz.
Buchungsablauf
Erster Schritt: Sie kontaktieren zuerst eine unserer Expert*innen, diese finden Sie unten auf dieser Seite gelistet. Mit der gewählten Expert*in treffen Sie dann Ihre individuellen Absprachen zur Dauer und Art und Weise der Begleitung.
Zweiter Schritt: Buchen Sie dann eine Gruppenlizenz für den von Ihnen gewählten Kurs und bekommen für Ihre Teilnehmenden einen Gutscheincode per E-Mail zugeschickt, mit dem jede Person individuell den Selbstlernkurs belegen kann
Gruppenlizenz buchen
Sie haben sich als Gruppe von 8 oder mehr Personen zusammengefunden und Kontakt mit einer Experti*in aufgenommen? Dann buchen Sie hier die passende Anzahl der Lizenzen.
Gruppenlizenz
ab 8 Personen: 70 €
Buchen Sie den Online-Selbstlernkurs mit Kolleg*innen. Wenn Sie die Inhalte vertiefen möchten, können Sie sich kostenlos von einer unserer Expert*innen in den Kursinhalten schulen lassen.
Wie diese Begleitung aussieht, entscheiden Sie in Abstimmung mit unseren Expert*innen ganz individuell – ob online oder vor Ort, durch eine regelmäßige Begleitung oder an einem pädagogischen Tag, für die Vertiefung der Inhalte und das Klären von offenen Fragen oder der gezielten Bearbeitung von Situationen aus dem pädagogischen Alltag – das Angebot richtet sich ganz nach den Bedürfnissen Ihres Kollegiums.
Ab 8 Personen können Sie den Kurs zum reduzierten Preis und mit einer fachlich-kompetenten Begleitung buchen.
Das Angebot richtet sich an die Leitung und Kollegien aller pädagogischen Institutionen, egal ob Schulen, Kitas oder außerschulische Einrichtungen und Initiativen.
- 16 Videos (gesamt fast sechs Stunden) online abspielbar im Browser und offline abspielbar in der App.
- Zahlreiche Reflexionsaufgaben
- Übungen zu Achtsamkeit und Kreativität
- Inhaltliche Fragen werden schriftlich von unseren Expert*innen beantwortet.
- Mindestens 24 Monate Zugriffsdauer
Flexible Umsetzung: Sie entscheiden, wie Sie den Video-Kurs absolvieren – ob als Kollegium gemeinsam oder individuell Zuhause, die Kursinhalte stehen Ihnen nach der Buchung jederzeit für mindestens 24 Monate zur Verfügung.
Individuelle Gestaltung: Sie entscheiden, welcher Umfang und welche Form der Begleitung und Unterstützung Ihr Kollegium braucht – ob eine Stunde wöchentlich, monatliche Online-Treffen oder ein Impulstag; Legen sie mit der externen Begleitung fest, was für sie sinnvoll und umsetzbar ist.
Qualifizierte und kompetente Unterstützung: alle unsere zertifizierten Expert*innen verfügen über eine langjährige Achtsamkeits-Praxis und Erfahrung, sind selbst Pädagog*innen und wissen um die Herausforderungen des pädagogischen Alltags. Sie unterstützen Sie darin, für sich selbst und Ihr Kollegium eine entspanntere Arbeit- und Lernatmosphäre zu schaffen und mit Freude und verstärkter Selbstwahrnehmung durch den Schultag zu gehen.
Impulse für mehr Wohlbefinden und Miteinander: alle unsere Kurse stärken die Selbstregulation und Selbstfürsorge, sowie die sozial-emotionalen Kompetenzen, die wir brauchen, um mehr Qualität in unsere Beziehungen zu bringen und das Miteinander im Kollegium zu fördern.
Dem Gruppenkurs liegt der Selbstlernkurs „Beziehungen aktiv gestalten“ zu Grunde, auf den alle Teilnehmer*innen des Gruppenkurses individuell Zugriff haben. Auf den Inhalten dieses Kurses basiert die Begleitung durch unsere Expert*innen.
In diesem Online-Videokurs lernen Sie, wie Sie Beziehungen gleichwürdig gestalten, Konflikte konstruktiv begleiten und eine natürliche Autorität entwickeln. Die Lernvideos mit zahlreichen Beispielen und interaktiven Übungen geben Impulse, wie Sie gelingende Beziehungen aufbauen, den Kontakt zu ihren Schüler*innen stärken und ein gutes Lernklima schaffen können.
Erst seit wenigen Jahrzehnten wird zu dem Einfluss von Beziehung auf Lernen und Zusammenleben geforscht. Mittlerweile wissen wir: Wie gut Lernen und Zusammenleben gelingt, hängt von der Qualität der Beziehungen ab. Und für die Qualität dieser Beziehungen sind die Erwachsenen verantwortlich.
Diesem Wandel unseres Menschenbildes muss nun ein Wandel in der Pädagogik folgen. Doch oft fehlt es an Anleitung, wie sich diese Einsichten im herausfordernden Schulalltag umsetzen lassen: Wie können wir Konflikte lösen, ohne zurechtzuweisen und zu sanktionieren? Wie können wir persönliche Autorität entwickeln, ohne autoritär zu werden? Wie können wir eine Klasse leiten, ohne unsere eigenen Bedürfnisse dabei aus den Augen zu verlieren?
Weil wir wissen, dass sich die Kinder am Verhalten der Erwachsenen orientieren und mit ihnen kooperieren, ist ein wichtiger erster Schritt, dass die Erwachsenen sich selbst wahrnehmen, eigene Bedürfnisse und Grenzen spüren und mitzuteilen lernen, ohne anderen Vorhaltungen zu machen. In diesem Videokurs werden wir Grundkonzepte der Beziehungsarbeit erläutern:
Authentizität
Gleichwürdigkeit
Integrität
Verantwortung
Führungsrolle der Erwachsenen
Wir werden an Beispielen zeigen, wie gleichwürdige Beziehungen möglich sind – und durch Reflexionsanregungen neue Perspektiven aufzeigen, um persönliche Handlungsmöglichkeiten jenseits von Strafe und Belohnung zu entwickeln.
Blick in den Kurs
Wenn Sie eine Gruppe von weniger als 8 Personen sind, können Sie den Kurs für 159€/Person über die Gruppenlizenz buchen. Das hat den Vorteil einer unkomplizierten Abwicklung, wenn Sie den Online-Kurs zum Beispiel als Fortbildung für Ihr Kollegium nutzen möchten und die Schule die Kosten übernimmt.
Die Expert*innen

Jovita Brose
Angebot
Präsenz-Begleitung in Berlin Lichterfelde West
oder Online-Begleitung
Kontakt
Ausbildung/Expertise
- Lehrerin für die Klassen 1-10 (2.Staatsexamen)
- Entwicklungstherapie und -pädagogik (Institut für Entwicklungstherapie/ Entwicklungspädagogik)
- Vierjährige Ausbildung zur Familientherapeutin am Deutsch-Dänischen
Institut für Familientherapie und Beratung (Trainer*innen: Christine
Ordnung, Dr.sc.mus. Niels Hamel, Helle Jensen, Marianne Troost, Dr.
Cornelia Stöckel) - Supervisorin (derzeit begleite ich verschiedene Teams der Kinder- und
Jugendhilfe) - Mindful Compassionate Parenting – Lehrer:innen Training (Jörg Mangold,
Arbor Seminare)

Johanna Etzold
Angebot
Präsenz-Unterricht in Berlin und Umland oder Online-Begleitung
Kontakt
Berlin
Ausbildung/Expertise
• Diplom Psychologin
• Montessori-Pädagogin
• Mitgründerin der Freien Naturschule im StadtGut und langjährige Mitarbeit als Lernbegleiterin
• vierjährige Ausbildung zur erlebnisorientierten Familientherapeutin am Deutsch Dänischen Institut für Familientherapie
• Referentin im Projekt “Empathie macht Schule” unter der Leitung von Helle Jensen und Christine Ordnung
• langjährige Yoga- und Meditationspraxis
• Mutter von drei Kindern
Unsere Vision
“Ich möchte Schule wieder zu einem glücklichen Ort machen, an dem mit Freude und Begeisterung gelernt und gelehrt wird. Ich möchte, dass Verbundenheit und Gemeinschaft wieder wichtig sind.“
(Hanna Paulmann, Gründerin des AVE Instituts)
Das Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation. Wir möchten Pädagog*innen darin unterstützen, den pädagogischen Alltag für sich und die Kinder und Jugendlichen so zu gestalten, dass das Lernen und Lehren Freude macht und von gleichwürdigen Beziehungen getragen ist. Hier kann die Praxis von Achtsamkeit und Empathie einen wesentlichen Beitrag leisten. Deshalb fördern wir Schulungsangebote in diesem Bereich und kooperieren mit Expert*innen aus diesem Feld, um die Resilienz von Pädagog*innen, Kindern und Jugendlichen zu stärken und Schritt für Schritt das Bildungssystem nachhaltig zu verändern.