Treffpunkt Achtsamkeit

 Raum für Fragen und kollegialen Austausch

Auf einen Blick

Sie beschäftigen sich mit den Themen Achtsamkeit, Empathie und Beziehungskompetenz in der Schule und haben Fragen, brauchen Rat oder einen Tipp? 

Suchen Sie Inspirationen zur Umsetzung in Ihrem Umfeld? Oder haben Sie tolle Ideen, aber wünschen sich noch ein Feedback von einer erfahrenen Person?


Was sind Ihre Herausforderungen und wo wünschen Sie sich Unterstützung?
 

Bei diesen regelmäßigen Onlinetreffen per Zoom, können Sie Ihre Fragen stellen und erhalten Erfahrungsberichte, professionelle Tipps & Tricks und offene Ohren.

Kommende Termine

25. März 2023, 10.30 – 11.30 Uhr
29. April 2023, 10.30 – 11.30 Uhr
27. Mai 2023, 10.30 – 11.30 Uhr

 

Der Link für das Zoommeeting wird Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail zugesendet.

 

 

Anmeldung zu den Treffpunkten

Die Expertin

Foto: Privat

Annette Gieß

Lehrerin, MBSR- und MSC-Lehrerin und Absolventin der AVE Weiterbildung

Annette Gieß ist seit über 25 Jahren Lehrerin. Sie hat eine langjährige Achtsamkeits- und Meditationspraxis und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv und aus vollem Herzen mit der Vermittlung von achtsamkeitsbasierten Methoden im Bildungskontext. Ausbildung: Sie ist MBSR- und MSC-Lehrerin und Absolventin der AVE Weiterbildung; des Weiteren zertifiziert in GAMMA, Schulfach Glück, Achtsame 8 Wochen sowie bei Mindful Schools und Mindfulness in Schools (Dot Be). Annette Gieß bringt ihr Herzensanliegen in Schulen und möchte Pädagog*innen in ihrer (Selbst-) Wirksamkeit unterstützen. Mehr über Annette finden Sie hier.

AVE Portal Unsere Vision

„Ich möchte Schule wieder zu einem glücklichen Ort machen, an dem mit Freude und Begeisterung gelernt und gelehrt wird. Ich möchte, dass Verbundenheit und Gemeinschaft wieder wichtig sind.“ 

(Hanna Paulmann, Gründerin des AVE Instituts)

Das Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation.
Wir möchten Pädagog*innen darin unterstützen, den pädagogischen Alltag für sich und die Kinder und Jugendlichen so zu gestalten, dass das Lernen und Lehren Freude macht und von gleichwürdigen Beziehungen getragen ist. Hierbei kann die Praxis von Achtsamkeit und Empathie einen wesentlichen Beitrag leisten.
Deshalb fördern wir Schulungsangebote in diesem Bereich und kooperieren mit Expert*innen aus diesem Feld, um die Resilienz von Pädagog*innen, Kindern und Jugendlichen zu stärken und Schritt für Schritt das Bildungssystem nachhaltig zu verändern. 
Mehr zu unserem Anliegen.