AchtsamKeit, Selbstmitgefühl und KReativität

 Damit Lebendigkeit blühen kann

 

„Achtsamkeit ist Offenheit für das, was ist.
Selbstmitgefühl trägt durch die turbulenten Wellen der Erfahrungen.
Kreativität ist Offenheit für das, was sein kann.“

  – Helga Luger-Schreiner –

Auf einen Blick

In diesem Online-Videokurs lernen Sie, sich den Herausforderungen und Anforderungen des pädagogischen Alltags akzeptierend zuzuwenden. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie bei aller Belastung authentisch, bewusst und engagiert bleiben können. Lernvideos, angeleitete Meditationen und kreative Vertiefungsangebote unterstützen Sie dabei, eine wohlwollende, verbundene Präsenz zu sich und anderen aufzubauen und Mut zu Authentizität zu entwickeln.

 

Autorin:

Helga Luger Schreiner

 

Selbstlernkurs
Lernen Sie mit mit dem Online-Videokurs in Ihrem eigenen Rhythmus, ohne festes Start- und Enddatum.

Einzellizenz: 159 €

Gruppenkurs
Lernen Sie mit Kolleg*innen mit dem Online-Videokurs in Begleitung einer Expert*in.

Gruppenlizenz
ab 8 Personen: 70 €

Achtsames Selbstmitgefühl ist eine starke Ressource für den Umgang mit Schwierigem und lässt uns mit Freundlichkeit und Verständnis reagieren, gerade dann, wenn wir uns unzulänglich fühlen oder scheitern.

Helga Luger-Schreiner begleitet Sie auf dem Weg zu mehr Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Kreativität. Die Methodenvielfalt dieses Kurses öffnet ein breites Spektrum an Zugängen zu den Themen und zeigt Wege zum Transfer in den eigenen pädagogischen Alltag:

  • Videos mit Hintergrundwissen, Meditationen und verschiedenen Übungen,  
  • Audioaufnahmen mit angeleiteten Meditationen,
  • schriftliches Begleitmaterial mit Wissensinputs, Übungen und kreative Vertiefungsangebote.

Finden Sie auf spielerische und freudvolle Weise Zugang zu den eigenen Energiequellen und zu direkten Erfahrungen von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl.

Das Kursprogramm in acht Modulen schöpft aus dem Mindful Selfcompassion Programm von Germer* und Neff, aus Erfahrungen aus dem Projekt PAS (Pädagogik mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, Universität Wien) und aus kunstbasierter Achtsamkeitsvermittlung.

Achtsame, selbstmitfühlende Pädagog*innen können in gelingende Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen treten. Sie können Kinder und Jugendliche dabei begleiten, mehr Verständnis sich selbst und anderen gegenüber zu entwickeln, ihre Kreativität zu entfalten und mit unserer Mitwelt verantwortlich umzugehen.

*Lesen Sie hier das Vorwort zu diesem Kurs von Christopher Germer.

Der Kurs richtet sich in seiner Ansprache an Pädagog*innen in Schulen: Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen.
Er ist aber auch für andere Pädagog*innen und Eltern  wertvoll.

  • Mindestens 24 Monate Zugriffsdauer
  • 8 Videos (gesamt ca. 9 Stunden) – online abspielbar im Browser und offline abspielbar in der App.
  • schriftliches Begleitmaterial (Übungen, kreative Anregungen, Wissensinput) – Download möglich
  • 10 angeleitete Meditationen als Audio – Download möglich
  • Inhaltliche Fragen werden schriftlich von unseren Expert*innen beantwortet
  • Abschluss: Teilnahmebescheinigung, mit der Sie sich auch für die PASo Ausbildung (Element 2) bewerben können

Im Gruppenkurs zusätzlich:

  • Regelmäßige Vertiefung der Inhalte während des Kurses mit einer unserer Expert*innen, individuell auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt
  • Regelmäßige Nachbetreuung

Die Dozentin

Foto: Jörg Ladwig

Helga Luger-Schreiner

Helga Luger-Schreiner ist zertifizierte Lehrerin für Mindful Self-Compassion (MSC), Künstlerin, Kunsttherapeutin und Kunstpädagogin, Montessori-Pädagogin.

Sie leitete in den 90ern eine freie Schule mit den Schwerpunkten Präsenz, Kreativität und Lernen in der Natur. Ihre vielen Kreativworkshops und ihre langjährige Tätigkeit als Kunstpädagogin sind durchwoben von kunsttherapeutischen Ansätzen und Erfahrung aus Meditationsvermittlung und Selbstmitgefühlstraining.

Sie konzipiert und leitet das Projekt PAS – Pädagogik mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl an der Universität Wien am Zentrum für Lehrer*innenbildung. Sie ist im Entwicklungsteam des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss Achtsamkeit sowie in der AVE Weiterbildung für Pädagog*innen. Sie ist Co-Autorin des Buches Therapie Tools Selbstmitgefühl (Beltz 2020).

Mehr über ihre Angebot und Projekte:

AVE Portal Unsere Vision

„Ich möchte Schule wieder zu einem glücklichen Ort machen, an dem mit Freude und Begeisterung gelernt und gelehrt wird. Ich möchte, dass Verbundenheit und Gemeinschaft wieder wichtig sind.“ 

(Hanna Paulmann, Gründerin des AVE Instituts)

Das Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation.
Wir möchten Pädagog*innen darin unterstützen, den pädagogischen Alltag für sich und die Kinder und Jugendlichen so zu gestalten, dass das Lernen und Lehren Freude macht und von gleichwürdigen Beziehungen getragen ist. Hierbei kann die Praxis von Achtsamkeit und Empathie einen wesentlichen Beitrag leisten.
Deshalb fördern wir Schulungsangebote in diesem Bereich und kooperieren mit Expert*innen aus diesem Feld, um die Resilienz von Pädagog*innen, Kindern und Jugendlichen zu stärken und Schritt für Schritt das Bildungssystem nachhaltig zu verändern. 
Mehr zu unserem Anliegen.