Willkommen
auf unserer Lernplattform für Pädagog*innen!

Hier finden Sie verschieden Lernangebote: Kurse, Online-Events und Materialien. Unsere Kernthemen sind Achtsamkeit, Empathie, Beziehungskompetenz. Die Angebote richten sich an Einzelpersonen und Gruppen, beispielsweise als Weiterbildung für Kollegien oder Teams.

Unsere Angebote

Startseite Angebote Filter
  • Kurse
  • Gruppenkurse
  • Online-Events
  • Materialien

Führen mit Empathie

Workshop

Dieser Online-Workshop dient der Stärkung eines empathischen Führungsstils und Ihrer natürlichen Autorität als Pädagog*in. Anhand von praktischen Beispielen und Übungen thematisiert Jovita Brose, wie eine konstruktive Beziehungsgestaltung mit Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen im pädagogischen Alltag gelingen kann.

Gewaltfreie Kommunikation in Schule und Alltag

Workshop

In diesem Workshop führt Alexandra Andersen in die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation ein, deren „Handwerkszeug“ für wertschätzende und gelungene Zusammenarbeit und Konfliktbearbeitung im schulischen Kontext besondere Relevanz hat.

Treffpunkt Achtsamkeit

Raum für Fragen und kollegialen Austausch

Bei diesem regelmäßigen Online-Treffen können Sie Fragen an unsere AVE Expertin stellen und Ihre Erfahrungen mit der Praxis von Achtsamkeit und Beziehungskompetenz mit Kolleg*innen austauschen.

Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Kreativität

Selbstlernkurs | Gruppenkurs

Dieser Online-Videokurs mit Helga Luger-Schreiner unterstützt Sie darin, einen fürsorglichen Umgang mit sich selbst zu entwickeln. In acht Modulen lernen Sie, wie mehr Freundlichkeit mit sich selbst auch Ihre Kreativität beflügelt, mehr Leichtigkeit in Ihr Leben und mehr Kontakt in Ihre Beziehungen bringt.

Achtsame 8 Wochen

SELBSTLERNKURS | GRUPPENKURS

Dieser Online-Videokurs mit Vera Kaltwasser ist speziell auf die Herausforderungen des Alltags von Pädagog*innen zugeschnitten. In 8 Wochen lernen Sie neue Methoden, um mit Stress umzugehen und mehr Resilienz aufzubauen.

TEACHERS FOR LIFE

FILM UND BEGLEITMATERIAL

Der Dokumentarfilm zeigt die Perspektiven verschiedener Pädagog*innen mit neuen Ansätzen für die Bildung im 21. Jahrhundert. Lehrkräfte finden hier neben Aufgaben und Übungen für die Schüler*innen auch eine Vielzahl weiterführender Informationen für sich selbst.

Beziehungen aktiv gestalten

SELBSTLERNKURS | GRUPPENKURS

Christine Ordnung und Helle Jensen (Kolleginnen von Jesper Juul) vermitteln Ihnen in diesem Online-Videokurs anhand von Beispielen, kreativen Impulsen und Übungen, wie Sie die Qualität Ihrer Beziehungen positiv verändern können.

Mittwochspraxis

Achtsamkeitspraxis

Werden Sie Teil unserer Online-Gemeinschaft für an Achtsamkeit interessierte Pädagog*innen! Das einstündige Angebot startet jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 20.00 Uhr und wird von wechselnden Expert*innen gestaltet.

Nächster Start Im Januar 2024

AVE-Weiterbildung

achtsamkeitsbasierte Lehrkräftebildung

Sie lernen Ihr eigenes professionelles Konzept zu erarbeiten, um andere Pädagog*innen darin zu befähigen Achtsamkeit und Mitgefühl in Schule und Unterricht zu bringen.

Viletta Györi

zum Kurs "Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Kreativität - damit Lebendigkeit blühen kann"

Der Kurs war insgesamt sehr bereichernd für mich und half mir, meine bisherige Praxis weiter zu vertiefen und neue Sichtweisen zu gewinnen.
Der besondere Schwerpunkt des Kurses liegt für mich in der Betonung des liebevollen Selbstmitgefühls. Behutsam führten die Module immer tiefer in die Selbstwahrnehmung, auch schwierige Bereiche wurden, ohne dass ich mich überfordert fühlte, angesprochen und beleuchtet.
Persönlich sprach mich auch das Einbeziehen von künstlerischen Aspekten, die bei der Vertiefung halfen, sehr an. Das Ambiente des Kurses gefiel mir sehr. Die Referentin unterstützte das sehr schöne Bild des „inneren Seelengartens“ durch das Tragen von wunderschöner Kleidung, als Hintergrund waren sowohl ein echter Garten als auch ein Raum mit beeindruckenden Zimmerpflanzen sehr passend.
Insgesamt fand ich den Kurs großartig und bereichernd, und, wenn ich das so lapidar sagen darf, sein Geld absolut wert! Ich werde den Kurs mit bestem Gewissen weiterempfehlen! Vielen Dank an alle, die diesen Kurs möglich gemacht haben!

Nathalie Bühler

zum Kurs "Beziehungen aktiv gestalten - jenseits von Strafe und Belohnung"

Ich wurde auf die Online Weiterbildung “Beziehungen aktiv gestalten – ohne Bestrafung und Belohnung” aufmerksam gemacht. Die Thematik ist für unsere Schule sehr zentral und Belohnen und Bestrafen in den Köpfen der Eltern und Pädagog*innen fest gespeichert. Meine Arbeitskollegin war sofort dabei, den Kurs auch zu kaufen und sich die Videos zur selben Zeit anzuschauen. Wir sind begeistert. Oft diskutieren wir über die Inhalte und geben uns Feedback. Wir sind persönlich einen großen Schritt weiter gekommen und haben durch die Art wie wir mit den Schüler*innen bewusster Sprechen eine andere Ebene in der Beziehung zu ihnen erlangt. Nun schauen wir die Videos ein zweites Mal, tauschen uns gezielter aus und beobachten uns im Klassenzimmer. Super wertvoll!

Christiana Bach

zum Kurs "Beziehungen aktiv gestalten - jenseits von Strafe und Belohnung"

Christine Ordnung ist einfach einzigartig! Nie belehrend oder moralisch und immer mit Humor. Ich kenne und schätze sie aus familylab-schweiz Kursen und würde jeden Kurs buchen, nur weil sie dabei ist.
Vielen Dank!

Robert Aichinger

zum Kurs "Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Kreativität - damit Lebendigkeit blühen kann"

Ich finde, dass die Inhalte ausgezeichnet aufbereitet sind und – gerade durch die Verbindung mit kreativen Elementen – vielfältige und variantenreiche Zugänge zum Thema erschließen.

AVE Portal Unsere Vision

Sie sind nicht angemeldet. Wenn Sie schon Inhalte gebucht haben, sehen Sie diese nur, wenn Sie sich anmelden.

„Ich möchte Schule wieder zu einem glücklichen Ort machen, an dem mit Freude und Begeisterung gelernt und gelehrt wird. Ich möchte, dass Verbundenheit und Gemeinschaft wieder wichtig sind.“ 

(Hanna Paulmann, Gründerin des AVE Instituts)

Das Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation.
Wir möchten Pädagog*innen darin unterstützen, den pädagogischen Alltag für sich und die Kinder und Jugendlichen so zu gestalten, dass das Lernen und Lehren Freude macht und von gleichwürdigen Beziehungen getragen ist. Hierbei kann die Praxis von Achtsamkeit und Empathie einen wesentlichen Beitrag leisten.
Deshalb fördern wir Schulungsangebote in diesem Bereich und kooperieren mit Expert*innen aus diesem Feld, um die Resilienz von Pädagog*innen, Kindern und Jugendlichen zu stärken und Schritt für Schritt das Bildungssystem nachhaltig zu verändern. 
Mehr zu unserem Anliegen.