Durch die Herausforderungen unserer Zeit braucht es eine Erweiterung der Achtsamkeitsformate vom individuellen zum sozialen und ökologischen Aspekt. Was verbindet Achtsamkeit mit prosozialem und umweltbewusstem Verhalten und wie kann diese Ausrichtung umgesetzt werden?
Dieser Frage wird im Workshop nachgegangen und anhand exemplarischer Übungen ein Konzept vorgestellt, das Übungen der Naturpädagogik und Achtsamkeit verbindet. Hinzu kommt der Umgang mit Klimaangst und die Thematik der Interdependenz, um uns der Verantwortung für die kommenden Generationen zu stellen.
Inhalte des Workshops
Wissen zu theoretischem Hintergrund zu Achtsamkeit und nachhaltigem Verhalten
Kennenlernen einer konzeptuellen Umsetzung
Erfahrungsbasierte Übungen
Über die Referentin Susanne Krämer ist Leiterin des Projekts „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“(ABiK) am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig, Dozierende der Ausbildung zum Experten für achtsamkeitsbezogene Lehrerinnenbildung beim AVE-Institut und Koordinatorin des Forschungsnetzwerks Achtsamkeit in der Bildung. Zum 2019 erschienenen Fachbuch „Wache Schule – Mit Achtsamkeit zu Ruhe und Präsenz“ konzipierte und leitet sie die Lehrer*innenweiterbildung Wache Schule. Sie ist in den Netzwerken „Achtsame Hochschule“ und „Achtsamkeit in Hochschulen“ aktiv.