Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Kreativität - damit Lebendigkeit blühen kann
-
Modul 1: Einführung in die Themenfelder – innere Gärten anlegen
Vorwort von Christopher Germer -
Herzlich willkommen!
-
M1 - Übersicht und Video
-
M1 - Begleitmaterial
-
Modul 2: Zur Besinnung kommen – sinnvoller KörperM2 -Übersicht und Video
-
M2 - Audios
-
M2 - Begleitmaterial
-
Modul 3: Selbstmitgefühl, weil es gerade schwierig ist – Sonne für deinen inneren GartenM3 -Übersicht und Video
-
M3 - Audio
-
M3 - Begleitmaterial
-
Modul 4: Wohlwollen – Sonne für alle GärtenM4 - Übersicht und Video
-
M4 - Audios
-
M4 - Begleitmaterial
-
Modul 5: Sich Schwierigem zuwenden – behutsam Kompost aufbereitenM5 - Übersicht und Video
-
M5 - Audio
-
M5 - Begleitmaterial
-
Modul 6: Umgang mit herausfordernden Beziehungen – zusammen-wachsenM6 - Übersicht und Video
-
M6 - Audio
-
M6 - Begleitmaterial
-
Modul 7: Freude, Genießen, Auskosten - Alles was nährtM7 - Übersicht und Video
-
M7 - Audios
-
M7 - Begleitmaterial
-
Modul 8: Visionen wagen – Kreativität erblühen lassenM8 - Übersicht und Video
-
M8 - Begleitmaterial
Herzlich willkommen!
Kostenfreier Blick in den Kurs.
Den Zugriff auf den gesamten Kurs können Sie hier erwerben.
- Herzlich willkommen!
- Hilfreiche Tipps zum Absolvieren des Kurses
Der Wunsch von Pädagog*innen ist, Schule als Ort des Forschens und Entdeckens, des Förderns und Entfaltens, der Kreativität und der Begegnung zu gestalten. Doch wie oft entgleiten diese Ziele, wenn zu viele Anforderungen und Erwartungen gleichzeitig zu erfüllen sind.
Der Schulalltag steckt voller Herausforderungen und verlangt Pädagog*innen oft sehr viel ab.
Lassen Sie sich einladen, eine eigene Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlspraxis zu beginnen, kreative Ressourcen wiederzuentdecken und mehr Selbstfreundlichkeit zu entwickeln.
Achtsamkeit ist Offenheit für das was ist.
Selbstmitgefühl trägt durch die turbulenten Wellen der Erfahrungen.
Kreativität ist Offenheit für das was sein kann.
Lassen Sie sich inspirieren, die Quelle der eigenen Kreativität und Lebendigkeit zu entdecken, um daraus zu schöpfen und Ihren persönlichen Weg zu einer Haltung von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl kreativ, mutig und spielerisch zu gehen.
Dieser Selbstlernkurs begleitet Sie dabei, zugewandt, präsent und wohlwollend sein, mit mehr Gelassenheit durch schwierige Zeiten zu gehen, gut auch für sich selbst zu sorgen, eigenen Unzulänglichkeiten und Schwierigem mit Fürsorge und Verständnis zu begegnen und mit Kreativität zu spielen.
Wenn wir freundlich mit uns selbst umgehen und authentisch agieren, dann tragen wir diese achtsame, fürsorgliche Haltung auch in unsere Tätigkeitsfelder hinein. Wir verkörpern was wir auch vermitteln möchten. Dadurch kann ein System beruhend auf Fürsorglichkeit, Achtsamkeit und Kreativität entstehen, in der emotionale und soziale Intelligenz gefördert wird.
Die eigenen Ressourcen zu nähren, schafft eine Basis für gelingende pädagogische Beziehungen und lässt uns gemeinsam wachsen.
Das Konzept dieses Kurses schöpft aus verschiedenen Quellen:
Viele Elemente fließen aus dem evidenzbasierte Programm MSC – Mindful Self-Compassion von Germer und Neff ein.
Die Erfahrungen aus meinem Projekt – PAS Pädagogik mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, das ich an der Universität Wien leite, trugen wesentlich zur Gestaltung bei.
Zur Unterstützung Ihrer Praxis werden Sie in jedem Modul zu kreativen kunstbasierten Reflexionen und künstlerischem Gestalten eingeladen. Kunstbasierte Übungen ermöglichen über sprachliche Barrieren hinausgehend ein Vertiefen von Inhalten und Erkenntnissen auf nichtsprachlicher Ebene und einen spielerischen, freudvollen Zugang zur Praxis. Dies erlebe ich seit vielen Jahren in meinen Kursen mit kunstbasierter Meditation und meditationsbasierter Kunst an meinem eigenen kleinen Institut powerful-heART.
Viel Freude mit diesem Kurs!
Ihre Helga Luger-Schreiner
Aufbau des Kurses
In den Abschnitten „Übersicht und Video“ finden sie die Angaben, wie lange das Video und die Audioaufnahme(n) dieses Moduls sind, was dieses Modul umfasst und das entsprechende Video.
Wir empfehlen das Video als erstes anzusehen. Während das Video läuft, haben Sie die Möglichkeit alle zusätzlichen Angebote (Meditationen, Übungen, künstlerische Vertiefungen) direkt mitzumachen. Das Video stoppt an den entsprechenden Stellen und es geht ein Link auf über den sie zum Text oder zur Audioaufnahme gelangen. Hierfür wird ein neuer Tab geöffnet. Danach können Sie zum Video zurückkehren und es weiter ansehen.
Sie können diese Stellen aber auch überspringen und nur das Video anschauen und dann nach und nach, in ihrem eigenen Tempo die restlichen Angebote in Ihren Alltag einbauen, wie es für sie passt.
In den Abschnitten „Audioaufnahmen“ sind die Meditationen zu den jeweiligen Modulen abgelegt.
Das schriftliche „Begleitmaterial“ finden sie in jedem Modul als einzeln eingebundene PDF-Dokumente. Diese können Sie bei Bedarf einzeln herunterladen: Im grauen Balken oberhalb des Textes auf das Symbol mit dem Pfeil, der nach unten zeigt klicken.
Alternativ können Sie sich hier das Begleitmaterial als Gesamtpaket (Modul 1 – 8) herunterladen. Rechts in der Box “Download Begleitmaterial”
Navigation durch den Kurs
Links im Bildschirm sehen Sie eine Übersicht der Module und Inhalte dieses Kurses.
Der Inhalt in dem Sie sich gerade befinden ist blau hinterlegt.
Wenn Sie einen Inhalt abgeschlossen haben, können sie auf „Als vollständig markieren“ klicken, dadurch bekommen sie ein blaues Häkchen und kommen zum nächsten Inhalt. Sie können auch direkt in der linken Spalte einen Inhalt anklicken um weiter zu kommen, dann erhalten sie kein blaues Häkchen.
Damit können Sie den Überblick behalten, welche Inhalte sie ggf. nochmals angucken wollen, und was sie abgeschlossen haben.
Sie sind eingeladen Ihren eigenen ganz persönlichen Weg zu mehr Selbstmitgefühl und Achtsamkeit zu finden. Nutzen Sie dafür gerne die vielfältigen Angebote, genauso, wie es für Sie stimmig ist!
Teilnahmebescheinigung
Wenn Sie alle Inhalte absolviert haben, haben Sie auf der Kursstartseite automatisch die Möglichkeit eine Teilnahmebescheinigung herunterzuladen.
WICHTIG: Damit Sie eine Teilnahmebescheinigung erhalten, müssen Sie alle Inhalte “als vollständig markiert” haben (siehe Beschreibung oben).