Dieses Event ist bereits beendet.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse!

Gerne können Sie sich in den Newsletter eintragen und wir informieren Sie über weitere Events und Angebote des AVE Institutes.


Alles im Blick mit
unserem Newsletter

Unsere Online-Lernangebote

Achtsame 8 Wochen

Autorin: Vera Kaltwasser

Blick in den Kurs

Der Online-Kurs “Achtsame 8 Wochen” ist ein Achtsamkeitskurs speziell auf die Bedürfnisse und die Herausforderungen des Alltags von Pädagog*innen zugeschnitten. Sie lernen neue Methoden, um mit Stress umzugehen und mehr Resilienz aufzubauen. Vera Kaltwasser begleitet Sie dabei mit Videos, Audios, einem Skript und der Möglichkeit Fragen per E-Mail einzureichen.

Mehr Informationen zum Angebot

Beziehungen aktiv gestalten – jenseits von Strafe und Belohnung

Dozentinnen: Christine Ordnung und Helle Jensen

Blick in den Kurs

Wenn es Lehrer*innen gelingt, zu ganz unterschiedlichen Schüler*innen der Klasse eine gute Beziehung aufzubauen, lernen die Kinder besser – und das Unterrichten macht mehr Freude. Wie das auch im herausfordernden Schulalltag gelingen kann – wie Sie gleichwürdige Beziehungen aktiv gestalten, Konflikte konstruktiv begleiten und persönliche Autorität entwickeln können – vermittelt dieser Kurs in Lernvideos mit zahlreichen Beispielen, kreativen Impulsen und kurzen interaktiven Übungen.

Mehr Informationen zum Angebot
AVE Portal Unsere Vision

„Ich möchte Schule wieder zu einem glücklichen Ort machen, an dem mit Freude und Begeisterung gelernt und gelehrt wird. Ich möchte, dass Verbundenheit und Gemeinschaft wieder wichtig sind.“ 

(Hanna Paulmann, Gründerin des AVE Instituts)

Das Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation.
Wir möchten Pädagog*innen darin unterstützen, den pädagogischen Alltag für sich und die Kinder und Jugendlichen so zu gestalten, dass das Lernen und Lehren Freude macht und von gleichwürdigen Beziehungen getragen ist. Hierbei kann die Praxis von Achtsamkeit und Empathie einen wesentlichen Beitrag leisten.
Deshalb fördern wir Schulungsangebote in diesem Bereich und kooperieren mit Expert*innen aus diesem Feld, um die Resilienz von Pädagog*innen, Kindern und Jugendlichen zu stärken und Schritt für Schritt das Bildungssystem nachhaltig zu verändern. 
Mehr zu unserem Anliegen.